Read more about the article Rezension „Kurier des Zaren“
Kurier des Zaren (Winning Moves)

Rezension „Kurier des Zaren“

Verlag: Winning Moves Autor: Christiane Knepel/Antje Graf Spieleranzahl: 2 - 5 Spieler Alter: ab 10 Jahren Dauer: ca. 30 Minuten Jahrgang: 2003 Bereits im Jahre 2001 erschien der Vorgänger von “Kurier des Zaren”, nämlich “Muscat”, im Verlag “Die Sternenspieler. Wie so oft wurde die interessante Spielidee von einem “größeren” Verlag aufgegriffen und in überarbeiteter Fassung neu aufgelegt... das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: In der üblichen kleinen “Winning Moves”-Schachtel findet man den Spielplan, 60 Kuriere (Stanzplättchen), 6 “Geschlossen”-Schilder, 5 Depeschen (Holz), 30 Rubelstücke, sowie die Spielanleitung. Vor dem Spiel erhält jeder Spieler die 12 Kuriere seiner Farbe. Diese werden gemischt und als verdeckter Stapel vor dem jeweiligen Spieler abgelegt. Der oberste Kurier wird aufgedeckt und als Startkurier in eine…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Kupferkessel & Co.“
Kupferkessel & Co. (Goldsieber)

Rezension „Kupferkessel & Co.“

Verlag: Goldsieber Autor: Günter Burkhardt Spieleranzahl: 2 Spieler Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 20 - 30 Minuten Jahrgang: 2001 Wirklich eine schöne handliche Verpackung, war mein erster Gedanke als ich das Spiel in den Händen hielt. Als nächstes fiel mir auf, dass das Spiel ja auf der Auswahlliste zum "Spiel des Jahres 2002" war, was für ein 2-Spieler-Spiel schon was besonderes ist... außerdem konnte man damals noch einigermaßen etwas auf diesen Kritikerpreis geben, oder? :) Das Spielmaterial besteht aus 56 Zutatenkarten, 13 Rezeptkarten, 4 Eckkarten, 2 Übersichtskarten, 2 Spielfiguren und der Spielanleitung. Das Spielfeld wird aus 36 Zutatenkarten ausgelegt, ok... eigentlich sind es ja nur 32 Zutatenkarten, denn die Ecken des Spielfeldes werden durch die Eckkarten gebildet. Zwei dieser…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Kuhhandel“
Kuhhandel (Ravensburger)

Rezension „Kuhhandel“

Verlag: Ravensburger Autor: Rüdiger Koltze Spieleranzahl: 3 - 5 Spieler Alter: ab 10 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Jahrgang: 1985 Das Spielmaterial: 44 Tierkarten (10 Tierquartette), 55 Geldkarten, 1 Reservekarte, Kartenspender (Plastikeinsatz in der Schachtel), Spielanleitung Wie man am oben aufgeführten Spielmaterial unschwer erkennen kann, handelt es sich bei Kuhhandel um ein reines Kartenspiel. Es gibt dabei zwei Arten von Karten; zum einen gibt es die Tierkarten, welche es später zu ersteigern gilt, zum anderen gibt es die Geldkarten, welche man benötigt, um eben diese Tierkarten zu ersteigern. Der Spielablauf ist relativ schnell erklärt: Jeder Spieler bekommt ein paar Geldkarten als Startkapital. Diese Karten hält der Spieler verdeckt auf der Hand, um den Mitspielern nicht unbedingt Einblick in die Kasse…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Kroko Frosch“
Kroko Frosch (Hasbro)

Rezension „Kroko Frosch“

Verlag: Hasbro Autor: - Spieleranzahl: 2 - 4 Spieler Alter: ab 5 Jahren Dauer: ca. 15 Minuten Jahrgang: 2009 Zugegeben, das Spielmaterial von „Kroko Frosch“ sieht schon ziemlich witzig aus; zwar besteht das Ganze hauptsächlich aus Plastik, doch die Kids werden an dem knuffigen Design sicherlich ihre Freude haben. Das Spielgerät zeigt einen Teich, auf welchem die Frösche der Spieler gesetzt werden. Jedem Spieler ist ein Seerosenblatt-Schalter zugeordnet. Einer der Spieler übernimmt den Blüten-Schalter und damit die Kontrolle über das Krokodil. Das Krokodil muss zurückgeschoben und hochgeklappt werden, bevor die Runde losgehen kann. Für den Betrieb des Spiels benötigt man 2 AA (also Mignon) Batterien, die leider nicht bei Auslieferung enthalten sind, was ich angesichts des Preises eines solchen Spiels…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Kreuzverhör“
Kreuzverhör (Gmeiner-Verlag)

Rezension „Kreuzverhör“

Verlag: Gmeiner-Verlag Autor: Sonja Klein Spieleranzahl: 2 Spieler Alter: ab 12 Jahren Dauer: ca. 40 Minuten Jahrgang: 2006 Mit Kreuzverhör berichte ich heute über ein nettes, kleines Deduktionsspiel aus dem Gmeiner-Verlag. Es kommt ohne viel Schnickschnack daher; es benötigt nicht, wie etwa das gute alte "Cluedo" oder das neuere "Geheimnis der Abtei" einen Spielplan und weiteres Zubehör. Es kommt einzig mit einem Satz Karten und einem praktischen Spielblock, quasi der Ermittlungsakte, aus. Also... man findet in der handlichen Box 90 Spielkarten und einen Block mit 28 Blättern (Ermittlungsakten). Ehrlich gesagt kam mir dieser Block gleich beim ersten Betrachen schon ein wenig dünn vor ;)) ... also in der Box wäre dann schon genug Platz gewesen, einen ordentlich dicken Block beizulegen,…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Kreta“
Kreta (Goldsieber)

Rezension „Kreta“

Verlag: Goldsieber Autor: Stefan Dorra Spieleranzahl: 2 - 4 Spieler Alter: ab 11 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten Jahrgang: 2005 Spielmaterial: - Spielplan - 26 Kastellkarten und 28 Charakterkarten - 4 runde Marker - 4 Äbte - 8 Schiffe - 12 Kastelle - 16 Städte - 20 Völker - 16 Agrarplättchen - 4 Infokarten Ziel bei “Kreta” ist es die meisten Siegpunkte zu sammeln (welche Überraschung aber auch *grins*). Vor Spielbeginn erhält jeder Spieler eine der Infotafeln, mit den wichtigsten Regeln zum Spiel in Kurzform, einen Satz Spielfiguren in der entsprechenden Farbe (also Abt, Schiffe, etc.), einen Satz Charakterkarten (z.B. Baumeiter, Feldherr, etc.) und einen runden Marker, welcher auf den Start der Zählleiste platziert wird (dient zur Darstellung der Siegpunkteanzahl).Die…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Krazy Wordz“
Krazy Wordz (Ravensburger)

Rezension „Krazy Wordz“

Verlag: fishtank/Ravensburger Autor: D. Baumann, Th. Odenhoven, M. Schmitt Spieleranzahl: 3 - 7 Spieler Alter: ab 10 Jahren (bzw. 16 Jahren) Dauer: ca. 45 Minuten Jahrgang: 2016 Von "Krazy Wordz" gibt es zwei Editionen, die "Family Edition" und die "nicht 100% jugendfreie Edition". Die zwei Versionen unterscheiden sich in den enthaltenen Begriffsbeschreibungen. In der "nicht jugendfreien" Version gibt es dann halt Begriffsbeschreibungen wie z.B. "Männermagazin", "Name eines Sex-Shops", "Kondom-Marke". Allerdings findet man in der Edition auch ganz normale Begriffe. In der "Family Edition" gibt es eben ausschließlich harmlose Begriffe. Man kann die Editionen natürlich auch kombinieren, so dass man das Spiel dann auch mit 14 Personen spielen könnte.  Was findet man in der kleinen Box? 98 Tippkarten (14 pro Farbe,…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Kopfsalat“
Kopfsalat (Ravensburger)

Rezension „Kopfsalat“

Verlag: Ravensburger Autor: Bertram Kaes Spieleranzahl: 3 - 6 Spieler Alter: ab 14 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten Jahrgang: 2002 Spielmaterial: - Spielplan - 6 Spielfiguren - 1 Würfel - 110 Aufgabenkarten mit 1100 Aufgaben - 8 Glückskarten (5 intakte und 3 defekte Glühlampen) - je 10 Gewinn-Dreiecke in 5 Farben - je 6 Sternzacken (Vierecke) in 5 Farben   Bei Kopfsalat geht es darum, 5 verschiedene Aufgabentypen zu lösen und die entsprechenden Gewinn-Dreiecke einzusacken und später gegen Sternzacken einzutauschen. Gespielt wird wie gewohnt reihum; ist ein Spieler an der Reihe, würfelt er und bewegt dann seine Spielfigur die gewürfelte Augenzahl (oder die Augenzahl der entgegengesetzten Seite des Würfels) auf dem Endlos-”Spielplan” weiter. Das Zielfeld dieses Zuges zeigt an, welche…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Konzil der Vier“
Konzil der Vier (Cranio Creations)

Rezension „Konzil der Vier“

Verlag: Cranio Creations Autor: Simone Luciani und Daniele Tascini Spieleranzahl: 2 - 4 Spieler Alter: ab 10 Jahren Dauer: ca. 40 - 70 Minuten Jahrgang: 2015 "Das Konzil der Vier" wurde von den Machern von "Auf den Spuren von Marco Polo" entworfen. Speziell deshalb war ich total gespannt auf das Spiel. Nun haben wir einige Partien absolviert und ich bin ganz zufrieden mit dem Spiel. Zuerst aber ein kurzer Blick in die Box: man findet 4 Spielplanteile, 4 zusammensteckbare Konzil-Balkone, 24 Konziliar-Figuren, einen Satz Politikkarten (in den Farben der Konziliare), eine König-Figur, 40 Kontore, diverse Marker (Assistenten, Königliche Belohnungen, Belohnungsmarker, Baugenehmigungen, etc.) sowie die Spielanleitung mit 8 Seiten. Überfliegt man das Regelwerk erkennt man schnell, dass der Einstieg in "Das…

0 Kommentare
Read more about the article Rezension „Kohle“
Kohle (Pegasus)

Rezension „Kohle“

Verlag: Pegasus Autor: Martin Wallace Spieleranzahl: 3 - 4 Spieler Alter: ab 12 Jahren Dauer: ca. 120 Minuten Jahrgang: 2008 „Kohle“, so heißt der Strategie-Kracher von Pegasus-Spiele. Dabei steht „Kohle“ zum einen für das „schwarze Gold“, welches beim Spiel eine sehr wichtige Rolle spielt, zum anderen braucht man die im übertragenen Sinne gemeinte Kohle (also Geld), um weitere Industriemarker bauen zu können. Eines gleich vorweg: „Kohle“ ist definitiv keine leichte Kost. Mit einer Spieldauer von gut mal 2 Stunden ist das Spiel bestimmt nichts für Gelegenheitsspieler, sondern eher für Vielspieler gedacht.  Das Regelwerk ist dem Spiel entsprechend sehr umfangreich. Prall gefüllte 16 Anleitungsseiten bringen die Regeln an den Mann bzw. an die Frau. Ich werde bei diesem Spiel nicht so…

0 Kommentare