Rezension „Brügge – die Stadt am Zwin“

Brügge - die Stadt am Zwin (Hans im Glück)

Brügge gehörte im vergangenen Jahr zu meinen Lieblingen. Aktuell steht das Spiel immer noch auf Platz „4“ meiner Top-20-Liste. Der Glücksanteil der Karten hat mich zu keinem Zeitpunkt gestört, ich fand und finde es noch immer ein sehr schönes und interessantes Spiel und würde es jederzeit weiter empfehlen. Die Frage ist nun, ob man für ein solch gutes Spiel wirklich eine Erweiterung benötigt. Ok „benötigt“ ist vielleicht falsch gesagt… aber trotzdem: was bringt die Erweiterung „Brügge – die Stadt am Zwin“ wirklich?… das schauen wir uns doch mal genauer an.

In der kleinen Box der Erweiterung findet man neben der Spielanleitung einen Spielplan, den man an den Plan des Hauptspiels anlegen kann, 40 Personenkarten, 12 Börsenkarten, 2 Übersichtskarten, 2 schwarze Spielfiguren, 2 Spielersiegel, 3 Mehrheitenmarker, 10 Handlanger, 10 Bedrohungsmarker, 10 Kanalplättchen, ein 50/100er Plättchen, 2 Statuenplättchen, 30 Schiffsplättchen und 6 Aktionsmarker. Man sieht sofort: es ist Material für einen 5. Spieler mit dabei… ab sofort kann man „Brügge“ also auch zu fünft spielen, was schon mal nicht schlecht ist. Doch das wird ja wohl nicht alles sein, oder?… nein, ist es nicht, denn die Erweiterung ist in vier Module unterteilt, die einzeln oder auch kombiniert verwendet werden können.

Hier ein Überblick über die enthaltenen Module:

Modul 1: Neue Bürger – zu jeder bisherigen Personengruppe gibt es zwei neue Karten. Weitere Personen also, die neue Möglichkeiten mitbringen. Dazu gibt es eine komplett neue Personengruppe, nämlich die „Reisenden“. Davon gibt es 17 Karten, denn mit den jeweils 2 neuen Karten der bestehenden Personengruppen umfasst dann jede Personengruppe 17 Karten. Die neuen Karten bringen also neue Abwechslung, wobei ich sagen muss, dass ich auch mit den vorhandenen Karten noch lange nicht am Ende bin, was den Spielspaß angeht. Ach ja, eine Karte des Hauptspiels wurde auch noch angepasst: der Graveur war wohl zu stark, denn der Erweiterung liegt eine geänderte Fassung des Graveurs bei. Der bringt nur noch einen Punkt pro ausliegender Personengruppe, ist aber etwas günstiger beim Kauf.

Modul 2: 5. Spieler – wie schon erwähnt, kann man „Brügge“ nun zu fünft spielen. Der enthaltene Spielplan, der den bisherigen Plan erweitert, beinhaltet auch einen Kanalabschnitt für den fünften Spieler. Ein Teil des Materials (Kanalplättchen, Handlanger, Bedrohungsmarker, etc.) dient also nur zur Erweiterung für den zusätzlichen Spieler.

Modul 3: Das Zwin – dieses Modul macht den Kanalbau deutlich reizvoller. Baut man ein Kanalteil, kann der Spieler eine Zusatzaktion erhalten. Dazu liegen auf dem Erweiterungsspielplan Schiffe aus, die unterschiedliche Aktionen bieten. Während der Würfelphase werden dann nicht nur die Bedrohungsmarker verteilt, sondern es kommen ggfs. auch neue Schiffe auf die Anlegeplätze… und das bei einer 3 oder 4. Aktionen der Schiffe können z.B. sein: 3 Handlanger nehmen, 6 Gulden nehmen, 2 Bedrohungsmarker zurücklegen, und mehr.

Modul 4: Die Börse – die enthaltenen Börsenkarten verbessern in jeder Runde eine der möglichen Aktionen. Liegt z.B. der Kran offen aus, dann können die nächsten 6 Spieler, die die Aktion Kanalbau nutzen, diese Aktion ausführen, ohne die passende Farbe beachten zu müssen. Die Börsenkarten gibt dabei an, wie oft diese Aktion genutzt werden kann. Auf der Karte ist dazu eine Schriftrolle mit einer Zahl abgebildet. Zeigt diese Zahl z.B. die „6“ (wie beim Kran), dann werden 6 Aktionsmarker auf diese Karte gelegt. Immer wenn die verbesserte Aktion genutzt wird, wird einer der Aktionsmarker von der Börsenkarte entfernt. Sind alle Aktionsmarker weg, dann kann man diese Verbesserung nicht mehr nutzen. Erst für die nächste Runde wird dann eine neue Börsenkarte bereit gelegt.

Die enthaltenen Module sind recht gut gelungen. Das enthaltene Material für den zusätzlichen Spieler ist natürlich sehr zweckmäßig, aber auch die drei wirklichen Erweiterungsmodule sind reizvoll. Die neuen Karten bringen weitere Abwechslung ins Spiel. Die Schiffe steigern den Reiz des Kanalbaus, was dem Spiel auch ganz gut tut. Die Börsenkarten sind ganz ok, wenn auch für mich das schwächste Modul der Erweiterung. Bei uns kommen nun immer die weiteren Karten zum Einsatz; alleine schon, weil wir die Karten nicht jedes Mal raus sortieren möchten. Auch die Schiffe für den reizvolleren Kanalbau kommen oft zum Einsatz. Insgesamt ist die Erweiterung eine runde Sache. Trotzdem muss ich sagen, dass die Erweiterung keine Pflicht ist… sie ist gut, aber das Spiel ist auch ohne diese Erweiterung super.

Ach ja… zum Material wollte ich noch was sagen:  der Spielplan fügt sich gut an die Optik des Hauptplans an, die Karten sind auch wieder von guter Qualität, so wie auch der Rest der Materials. Etwas heftig finde ich die Tatsache, dass man für diese Erweiterung 20 – 25 Euro (Stand Mai 2014) hinlegen soll. Für diesen Betrag bekommt man ein vollwertiges Spiel, das ist also schon etwas heftig.

Fazit: nette Erweiterung zu einem tollen Spiel, gut – aber keine Pflicht!

 (c)2014 Dirk Trefzger

Material

Regeln

Idee

Spielreiz

Wir danken Hans im Glück für die Zusendung eines Rezensionsexemplares!

Schreibe einen Kommentar